Ansprechpatner
Herr
Andreas Thanner
Bereitschaftsleiter
bereitschaftsleitung[at]ov-gaggenau.drk[dot]de
Unimogstr. 5
76571 Gaggenau
Die DRK-Bereitschaft Gaggenau
Die DRK-Bereitschaft besteht zur Zeit aus 15 Helferinnen und 22 Helfern.
Geleitet wird die Bereitschaft von Franz Liebich (Bereitschaftsleiter) und von Andreas Thanner (stv. Bereitschaftsleiter). Der Bereitschaftsleitung gehört auch Karl-Hans Dony als Bereitschaftsarzt an. Die Bereitschaftsleitung wird auf 4 Jahre durch die Bereitschaftsmitglieder gewählt.
Die Helferinnen und Helfer treffen sich in der Regel jeden Freitag um 20 Uhr im Rettungszentrum Gaggenau zum Dienstabend. In einem Dienstplan ist das Jahresprogramm der Aus-, Fort- und Weiterbildung festgelegt.

Aufgaben
Die Hauptaufgaben der Bereitschaft sind die Stellung von Sanitätswachdiensten bei einer Vielzahl von Veranstaltungen im Einzugsgebiet.
Die Helferinnen und Helfer können über die digitalen Meldeempfänger rund um die Uhr alarmiert werden. Bei einem Alarmeingang rückt das erste Fahrzeug bereits nach fünf Minuten aus. Im Schnitt hat die DRK-Bereitschaft sechs Einsätze im Jahr. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Brände, Verkehrsunfälle, Unfälle mit chemischen Stoffen, Verpflegungseinsätze bei Unwetter.
Die Bereitschaft führt drei Blutspendetermine im Jahr durch. Pro Blutspendetermin werden ca. 35 HelferInnen benötigt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Bei diesen Blutspendeterminen wird die Bereitschaft durch die Mitarbeiterinnen des Arbeitskreises "Blutspende" sowie durch das Jugendrotkreuz und den Helferinnen der Sozialarbeit unterstützt.
Durch den Betrieb des Kaffee- und Kuchenzeltes, sowie durch die Tour de Gaggenau wird die Arbeit des Ortsvereines unterstützt. Hier wird die Grundlage gelegt, um benötigtes Ausstattungsmaterial anschaffen zu können.
Ausstattung und Ausrüstung

Für die Durchführung der Aufgaben stehen der Bereitschaft ein Geländewagen, ein
Mannschaftstransportwagen, ein
Pritschenwagen mit Doppelkabine und eine
mobile Sanitätsstation (= ausgebauter Wohnwagen für Sanitätswachdienste) zur Verfügung. Schauen Sie sich unseren
Fuhrpark einfach mal an.

Wenn Sie Interesse an einer aktiven Mitarbeit bekommen haben, dann wenden Sie sich mit dem Kontaktformular an uns oder wenden Sie sich per eMail direkt an unsere
Bereitschaftsleitung.